Herzlich Willkommen am

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann



Suche


Auf einen Klick



Termine


Unsere Schule in Bildern


Aktuelles


Viel Spaß unter der Erde und in den Bäumen: Die 8c erlebt die Eifel

Am Montag, den 8.5.2023, dem Tag der Anreise, waren wir alle sehr aufgeregt. Vom Gruitener Bahnhof starteten wir unsere fünftägige Klassenfahrt in die Eifel. Die dreistündige Bahnfahrt mit Umstieg in Köln verlief reibungslos, doch nach der Ankunft mussten wir zunächst mit dem ganzen Gepäck einen steilen Berg hochkraxeln, um zur Jugendherberge zu gelangen. Noch hatten wir Ehrgeiz, …  doch das sollte sich ändern. Zum Mittagessen wurden wir herzlich in der sehr gepflegten Unterkunft mit toller Aussicht auf Mayen empfangen. Am Nachmittag des gleichen Tages liefen wir wieder bergab ins Städtchen und Herr Teller lud uns alle zu einem leckeren Eis ein und anschließend durften wir das schmucke Mayen auf eigene Faust entdecken.

 

Nach einer (vermeintlich) ruhigen Nacht standen am Dienstag gleich zwei Punkte auf dem Tagesprogramm: Ein Ausflug in die „Erlebniswelten Grubenfeld“ und eine Führung durch das „Museum Deutsches Schieferbergwerk“. Das bedeutete zwei erschöpfende Fußmärsche hin und zurück zur Jugendherberge und nur eine ganz kurze Mittagspause. Aber der Reihe nach: In den „Erlebniswelten Grubenfeld“ drehte sich alles um die 7000-jährige Basaltabbaugeschichte. Mühlsteine aus vulkanischer Basaltlava gingen von hier in die weite Welt. Im interaktiven Museum konnte man selbst Steinarbeiter sein; danach ging es auf eine Schatzsuche durch die bizarre Bergbaulandschaft im Außengelände. Als wir alle Rätsel gelöst hatten, wollten wir eigentlich mit dem Bus zurück zur Jugendherberge fahren. Doch wir hatten den Bus verpasst, also mussten wir zurück LAUFEN!! Kaum hatten wir uns beim Mittagessen gestärkt, ging es auch schon wieder los zur Genovevaburg. Sie steht mitten in der Stadt und beherbergt das Eifelmuseum und das Schieferbergwerk. Der Schieferfelsen unter der Burg ist von einem 16 Meter tiefen und über 340 Meter langen Stollensystem durchzogen. Nachdem wir die lange Treppe in den Stollen hinabgestiegen waren, wurde es sehr kalt und feucht. Wir erfuhren sehr viel über das Gestein und die Nutzung des Stollens im Weltkrieg.

 

Am Mittwoch wanderten wir zum Kletterwald Vulkanpark. Nach einem 4km Fußmarsch wurden wir vor Ort von den Trainern eingewiesen. Danach durften wir losklettern. Insgesamt gab es 10 verschiedene Parcours, einer davon mit einer hohen, aufregenden Seilbahn und einer Stelle, an der sich viele verloren gefühlt haben. Auch Herr Teller ist mitgeklettert. Wir hatten perfektes Wetter und viel Spaß, doch dann mussten wir nach drei Stunden in den Bäumen den weiten Weg zurücklaufen, obwohl wir alle schon sehr erschöpft waren.

 

Am Donnerstag fuhren wir mit der Bahn nach Mendig und besuchten dort den „Lava-Dome“. Wir erhielten Einblicke in die faszinierende Welt des Vulkanismus. In einer Show wurde die Explosion des Laacher See-Vulkans simuliert und in einer fiktiven Nachrichtensendung wurde berichtet, welche verheerenden Folgen dies für uns alle hätte. Anschließend ging es dann die schier endlose, schmale Treppe in den Lavakeller hinunter. Auch wenn der Ab- und Aufstieg ziemlich anstrengend waren, so war der Raum unter der Erde sehr beeindruckend. Wieder in Mayen ging es hoch zur Herberge und am nächsten Tag wieder hinab zum Bahnhof und zurück nach Mettmann.

 

Es war eine sehr erlebnisreiche Woche mit vielen neuen Eindrücken, sportlicher Herausforderung und ganz vielen kleinen Dingen, die noch so nebenbei passierten und eine Klassenfahrt so richtig spannend machen, aber pssst … wir können hier nicht alles verraten.

 

Miriam, Simon, Jan, Lina, 8C (30.05.2023)


Lebensretter gesucht!

Bist du in der neunten Klasse oder sogar älter? Hast du später Interesse an einem Beruf im medizinischen Bereich oder möchtest einfach nur die Schule zu einem sichereren Ort machen? Dann mach bei der Sanitäts-Ausbildung mit und werde ein Teil unseres Teams!

 

Der Sani-Dienst sorgt schon so lange für Sicherheit an der Schule, dass er vielleicht sogar älter ist als manch eine Schülerin oder ein Schüler. An Veranstaltungen, wie dem Tag der offenen Tür oder aber auch den Bundesjugendspielen, sind wir immer dabei und unterstützen die Schülerschaft. In den Pausen halten wir Bereitschaft und nehmen uns für jede verletzte Person Zeit. Wenn wir ausgerufen werden, sind wir immer auf alle Fälle vorbereitet und helfen so gut es uns nur irgendwie möglich ist. Der Sani-Alltag ist nichts für schwache Nerven, aber wenn du Interesse hast dann nimm doch gerne an der Sani-Ausbildung vom 14.06.-16.06. teil! Die Sani-Ausbildung umfasst 15 Unterrichtsstunden, weshalb ihr an den Tagen auf ein paar Unterrichtsstunden verzichten müsst. Diese Abwesenheit wird euch natürlich entschuldigt.

 

Bis zum 2. Juni habt ihr Zeit euch für die Ausbildung anzumelden, also solltet ihr am besten nicht zu lange zögern! Wie alles im Leben hat auch die Sani-Ausbildung einen Preis. Aber eine einmalige Zahlung von 10€ ist sie durchaus wert, weil ihr nach der Ausbildung einen Erste-Hilfe-Nachweis erhaltet, der euch dann beim Führerschein von Nutzen sein kann. Zusätzlich werdet ihr nach Eintritt in den Sani-Dienst jedes Mal einen netten Satz auf eurem Zeugnis lesen dürfen. Wer will nicht ein wenig extra Lob? Die Anmeldung findet in den Pausen im Sani-Raum im Biologie-Trakt statt.

 

Hat dich diese Chance gepackt? Bist du engagiert, pflichtbewusst und hilfsbereit? Dann warte nicht lange und melde dich für die Ausbildung an! Wir freuen uns auf jedes neue Mitglied!

 

Rosario Riccardo Ademov, Q1 (23.05.2023)


KHG-XL Sattelfest

Nach drei Jahren Pause konnte in diesem Schuljahr der KHG XL Workshop Sattelfest endlich wieder durchgeführt werden. Auch wenn die Wetteraussichten für den 28.4. nichts gutes Voraus sagten, waren alle Reiterinnen optimistisch, wie geplant mit dem Fahrrad dorthin fahren. zu können.  Bei Nieselregen starteten dann 9 Reiterinnen zum Reiterhof Pelzer und wurden dort von der Sonne erwartet. Was für eine Freude.

 

Zuerst versammelten sich alle Reiterinnen auf dem Reitplatz, um zusammen mit der Reitlehrerin Desireé einen kleinen Parcours für die Pferde zusammen zu stellen. Anschließend wurden Gneisti und Paul von der Weide geholt. Putzen und Frisieren stand auf dem Programm, bevor das Reiten starten konnte.

 

Die Reiterinnen, die zum ersten Mal auf dem Rücken eines Pferdes saßen, wurden von der Freundin durch den Parcours geführt. Wer schon vorher Reiterfahrungen sammeln konnte, durfte alleine durch den Parcours reiten. Am Ende waren sich alle einig, beim nächsten Mal bin ich wieder dabei.

Brigitte Breuch (12.05.2023)


Siegerehrung Turnfest

Unser Turnvater Jahn wäre stolz gewesen, solch eine große Anzahl an Schülerinnen und Schülern unserer Schule in Augenschein nehmen zu können, welche bei den diesjährigen Bundesjugendspielen im Turnen eine Sieger- oder sogar eine Ehrenurkunde erlangen konnten.

 

 

So fand die Siegerehrung am vergangenen Mittwoch bei strahlendem Sonnenschein und im Beisein unseres Schulleiters, Herrn Knoblich, sowie den unterrichtenden Lehrkräften auf dem oberen Schulhof statt. Dabei wurden die Ehrenurkunden, welche sogar vom Bundespräsidenten unterzeichnet worden waren, persönlich durch Herrn Knoblich und unter dem Applaus aller beteiligten Kinder überreicht.

 

Sicherlich hat diese würdige Veranstaltung die Begeisterung für Sport und Bewegung noch weiter gesteigert und die Vorfreude auf weitere Wettbewerbe bei allen Beteiligten geweckt!

 

David Fedler (07.05.2023)


Projekttag der Polen-AG

Am 24.04. fand am Konrad-Heresbach-Gymnasium ein besonderes Projekt statt. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Referenten des Polnischen Instituts Düsseldorf, Herrn Andrzej Koliński und Frau Lydia Janßen, besucht. Die beiden Referenten hielten Vorträge über die Landeskunde Polens, die Geschichte des Landes sowie einen Polnisch-Sprachkurs, um die Schülerinnen und Schüler auf ihre bevorstehende Reise nach Polen vorzubereiten.

 

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von den Vorträgen und wurden durch die Veranstaltung auf ihre bevorstehende Reise motiviert. Insbesondere das Erlernen sprachlicher Basics wurde von vielen Schülerinnen und Schülern als wichtig empfunden. Die Vorfreude auf die Reise und die Möglichkeit, die polnische Kultur hautnah zu erleben, war bei allen spürbar.

 

Der Bericht des Polnischen Instituts Düsseldorf kann unter folgendem Link nachgelesen werden:

https://www.facebook.com/PolnischesInstitutDuesseldorf/posts/609188807912977

 

Joanna Zoń (05.05.2023)


Mettmanner Bachlauf: KHG-Schülerinnen gewinnen 2km-, 5km- und 10km-Läufe

Beim 18. Mettmanner Bachlauf waren auf Seiten des KHG die weiblichen Läufer besonders erfolgreich. So rannte Julia Michels (Klasse 7) im Rahmen des 2km-Wettbewerbs mit deutlichem Abstand als Erste über die Ziellinie. Jana Reiter und Emie Berger (beide Q1) siegten mit hervorragenden Zeiten in den 5km- bzw. 10km Konkurrenzen. 

  

Bei den Jungen waren Frederik Surrey (Klasse 6/ 2km) und Robin Niespor (Klasse 9/ 5km) die besten KHG-Athleten.

Tobi Verstappen (03.05.2023)


Sportmeisterehrung der Stadt Wuppertal

Am 22.3.23 wurden in der Glashalle der Stadtsparkasse Wuppertal Sportlerinnen und Sportler für herausragende Leistungen geehrt (die Ehrung viel die letzten drei Jahre wegen Corona aus).

 

Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Wuppertal hat die Auszeichnungen den Sportlerinnen und Sportlern für ihre Leistungen bei nationalen sowie internationalen Wettkämpfen verliehen.

 

Ich wurde für den Deutschen Meistertitel über 200m Sprint in der Leichtathletik in der Masters-Klasse M35 (Wettkampf in Erding) geehrt.

 

René Menk (03.05.2023)


Besuch aus Laval in Mettmann (Frankreichaustausch Teil 2)

Nach der Woche in Laval durften die SchülerInnen nur kurze Zeit später in der Woche vor den Osterferien ihre AustauschschülerInnen bei sich zu Hause in Mettmann begrüßen und ihnen ihre Familie, ihre Schule, ihren Alltag und ihre Heimat zeigen.

 

Nach einem gemeinsamen Frühstück, bei dem sie der stellvertretende Schulleiter Herr Teller herzlich am KHG willkommen hieß, ging es am Mittwoch erst einmal mit in den Unterricht. Nach der 6. Stunde empfing Bürgermeisterin Sandra Pietschmann alle 80 SchülerInnen im Rathaus und tauschte sich mit ihnen über ihre Erfahrungen in Frankreich und die Pläne für die kommende Woche in Mettmann aus. Für die französischen Gäste war der Schultag recht entspannt, da sie schon gegen 14 Uhr nach Hause gingen - dauert die Schule in Frankreich doch meist bis 16/17 Uhr. An den freien Nachmittagen begleiteten sie ihre deutschen AustauschpartnerInnen zu deren Hobbies oder es wurden gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Ausflug in die Trampolinhalle, gemeinsames Waffeln- oder Pizzabacken unternommen.

 

Natürlich standen auch gemeinsame Unternehmungen auf dem Programm. So wurde am Freitag nach dem Besuch im Schokoladenmuseum die Stadt Köln mit einer deutsch-französischen Rallye erkundet. Am Montag ging es sportlich zu, in der Halle Mensch wurde gemeinsam geklettert, Fußball oder Volleyball gespielt.

 

Ohne ihre deutschen AustauschpartnerInnen erkundeten die Franzosen nach einer kleinen Wanderung (4 km fanden sie aber ziemlich anstrengend) das Neanderthal-Museum. Auch die Stadt Mettmann lernten sie bei einer Rallye genauer kennen.

 

Nach dem Austausch bleiben viele interessante Erlebnisse und Eindrücke zurück. Es wurden Fortschritte in Französisch gemacht und neue Vokabeln gelernt, darunter auch einige lustige wie barbe à papa = Zuckerwatte und baguette magique = Zauberstab. Und es sind hoffentlich einige deutsch-französische Freundschaften entstanden, die privat oder im nächsten Jahr vertieft werden. Denn außer den aktuellen 7ern haben im Schuljahr 2023/24 die jetzigen 8er die Möglichkeit, ein zweites Mal am Austausch teilzunehmen.

 

Swea Wilhelm (28.04.2023)


Das KHG auf Erfolgskurs

Es ist eine Freude zu sehen, mit welchem Einsatz unsere Schülerschaft an sportlichen Wettkämpfen teilnimmt! Mittlerweile hat sie bereits acht Kreismeistertitel mit nach Hause gebracht:

 

Handball Mädchen WK II

Fußball Mädchen WK II

Fußball Jungen WK II

Fußball Mädchen WK IV

Basketball Mädchen WK II

Basketball Jungen WK III

Basketball Mädchen WK III

sowie Schwimmen Mädchen WK III.

 

Hier waren folgende Schülerinnen am Start:

Natalia Gieron, Jella Richard, Sophia Gilb, Tia Wachendorf, Amalia Beek, Marie Ahrien, Alessandra Bobocea, Sophie Basler und Sophie Ziegler.

 

Unsere Nachwuchsschwimmerinnen der WK IV mit Jara Cornelius, Marlene Mattes, Luisa Busse, Kim Bockmühl, Lara Ulrich, Amelie Wagner, Mara Heitkötter und Lina Göring verpassten ihren Sieg nur knapp und landeten damit auf dem zweiten Platz.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Sportlerinnen und Sportler des KHGs für ihre tolle Leistungen!

Brigitte Breuch (24.04.2023)


Geschichte hautnah: Zu Besuch in der ersten vollmechanischen Textilfabrik auf dem europäischen Kontinent.

Geschichte zum Anfassen erlebten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte im Ratinger LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford. Die Exkursion in die ehemalige Baumwollspinnerei Cromford, der ältesten Baumwollfabrik auf dem europäischen Kontinent, beschloss die Unterrichtsreihe zum Thema Industrialisierung. Vor Ort konnten die Jugendlichen feststellen, was ihnen ihr erworbenes Wissen ermöglicht, nämlich das Gesehene zu verstehen. Beispielsweise erläuterte eine Schülerin an einem Exemplar der berühmten Spinnmaschine James Hargreaves (,,Spinning Jenny"), wie die Maschine funktioniert und weshalb sie 1764 eine besondere Innovation darstellte. Bedrückend war es, die Arbeitsbedingungen der Kinder, Frauen und Männer, die in der Fabrik arbeiteten, und ihre soziale Situation kennen zu lernen. Einblicke in die gegenteilige Lebenswelt ermöglichte der anschließende Besuch des Haus Cromford, Wohnhaus und Kontor der Unternehmerfamilie Brügelmann. Dort lernten wir unter Anleitung die Arbeitsprozesse im Kontor der Brügelmannschen Firma kennen - und sogar das Schreiben der Kurrentschrift mit Feder und Tinte!

 

180 Minuten geballter Geschichtsbegegnung bleiben allen Teilnehmern in bester Erinnerung und wecken die Vorfreude auf weitere Exkursionen im Fach Geschichte.

 

Stefan Castelli (21.04.2023)


Das KHG sagt „Danke!“ …

… für die großzügige Unterstützung des Faches Wachstum durch den örtlichen Baumarkt Hellweg.

 

Noch in den Osterferien durften wir die gewünschten Gartengeräte und Materialien im Wert von knapp 900€ beim Hellweg-Baumarkt an der Düsseldorfer Straße in Mettmann in Empfang nehmen. Marktleiter Sven Becker überreichte dem Kollegenteam des Faches Wachstum stellvertretend für den Förderverein des Konrad-Heresbach-Gymnasiums den voll gepackten Sprinter zum Transport der Materialien an den außerschulischen Lernstandort, der nun gut ausgestattet für die saisonalen, landwirtschaftlichen Arbeiten ist.

 

Spaten, Rübenhacken, Spatengabeln, Schubkarren, Gießkannen und 1,2 Kubikmeter Pflanzerde für die neu angelegten Hochbeete komplettieren das Inventar des neuen Outdoor-Klassenzimmers, sodass nun die 8. Klassen in den verbleibenden Wochen des Schuljahres noch wertvolle Erfahrungen rund um Pflanz- und Säarbeiten und die dazugehörigen Prozesse machen können.

 

Castelli, Engel, Fuisting, Hildebrandt (20.04.2023)


KHG-Schüler belegen 1. Platz beim Planspiel Börse der Kreissparkasse Düsseldorf

Als mein Team (FC Wanze) die Einladung zur Siegerehrung für das Planspiel Börse erhielt, freuten wir uns sehr über diesen Erfolg. Das Planspiel Börse ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, an dem sich Teams von verschiedenen Schulen beteiligen können. Hierbei bekommt jedes Team ein virtuelles Depot mit einem Startkapital von 50.000 Euro zur Verfügung gestellt. Durch geschicktes Investieren in Aktien, die die realen Kursverläufe nachverfolgen, versuchten wir innerhalb von ein paar Monaten, unseren Depotwert bestmöglich zu steigern. Hierdurch erhielten wir einen spielerischen Einblick in das Börsenhandeln und lernten den Umgang mit Wertpapieren. Wir am Konrad-Heresbach-Gymnasium nehmen an dem Planspiel im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Wirtschaft“ in der 9. Klasse teil.

 

Am 23. März ging es dann für uns (Tim, Niko, Philip und mich sowie Julia und Janick aus der Q2) in Begleitung unseres Wirtschaftskurslehrers Herrn Renno sowie Herrn Engel zur Feuerwehrschule Mettmann, in der die diesjährige Siegerehrung des Planspiel Börse stattfand. Das Event startete um 17 Uhr mit der Preisverleihung. Zu der Zeit hätte keiner von uns erwartet, dass wir es ganz nach oben auf das Treppchen schaffen würden. Erst als wir die Urkunde für den ersten Platz und einen Check über 300 Euro überreicht bekamen, realisierten wir, dass wir uns gegen die Teams aller Schulen aus dem Kreis durchgesetzt und tatsächlich gewonnen hatten.

 

Im Anschluss an die Siegerehrung folgte ein Rückblick auf den Börsenverlauf während des Spielzeitraumes inklusive einer Vorstellung des Ausbildungsberufes Bankkaufmann/-Frau. Daraufhin folgte eine Rundführung durch die Feuerwehrschule Mettmann. Den Abend ließen wir mit einem gemeinsamen Pizzaessen ausklingen.

 

Abschließend gratulieren mein Team und ich auch den beiden Q2 Schülern Julia Herbers und Janick Krause, die in der gesondert gewürdigten Kategorie „Nachhaltigkeit“ den dritten Platz belegt haben, und wir bedanken uns für ein tolles, gut organisiertes und informatives Erlebnis bei der Siegerehrung des Planspiel Börse 2023.                              

 

Can Tezel, Klasse 9C (19.04.2023)