So lautet das Motto des diesjährigen Jahrgangs, der am KHG erfolgreich sein Abitur bestanden hat. Am Samstag versammelten sich die 67 Schülerinnen und Schüler zur Entgegennahme ihrer Zeugnisse.
Nach einem Gottesdienst unter der Leitung von Pfarrer Artmann, begann der Morgen mit einigen Fotos der Abiturienten. Die tatsächliche Veranstaltung zur Zeugnisvergabe begann kurz darauf um etwa 10:15h. Die stolzen Familien und Freunde versammelten sich in der Aula des KHGs. Das Programm startete mit einer herzlichen Begrüßung der Schülerin Dietlinde Develing. Nachdem sie ein paar Worte an die Anwesenden gerichtet hatte, übergab sie die Bühne an unsere Stufenleitung Frau Reiter und Herr Hannaford. In ihrer Rede betonten die beiden ihren Stolz aufs bestandene Abitur und wie sehr ihnen die Leitung der Stufe gefallen hat, da der Zusammenhalt und die Menschlichkeit untereinander einzigartig wahrzunehmen waren. Auch wünschten sie uns für unseren kommenden Weg alles Gute, Zuversicht und Kraft.
Sobald der Applaus verstummt war, richtete sich Frau Pietschmann, Mettmanns Bürgermeisterin, an uns Schülerinnen und Schüler. Auch sie gratulierte herzlich zum Abitur. In ihrer Rede sprach sie zudem davon, wie wichtig es von nun an für uns, als junge Generation sei, unseren Weg und unseren Platz in der Gesellschaft zu finden. Als abgehende junge Erwachsene der Schule sei es besonders wichtig, diese Welt zu einem besseren Lebensort zu gestalten.
Auf die Rede folgte ein musikalischer Beitrag unseres Schulleiters Herr Knoblich. Mit Gesang und Gitarre spielte er das Lied „Mein Apfelbäumchen“ des deutschen Musikers Reinhard May vor. Der Refrain „Wenn alle Hoffnungen verdorr′n/ Mit dir beginn ich ganz von vorn/ Und Unerreichbares erreichen, ja, ich kann's/ Du bist das Apfelbäumchen, das ich pflanz“ berührte uns alle, aber wahrscheinlich besonders die Eltern, die ihre Kinder nun auf ihren eigenen Weg ins Lebens entlassen.
Im Anschluss wandte sich einer unserer Stufensprecher, Max Trzewik, an die Anwesenden. Im ersten Teil seiner Rede sprach er uns Mitschülerinnen und Mitschüler an. Er beschrieb, wie sehr ihm die Zeit gemeinsam mit uns gefiel und dass er uns vermissen wird. Es folgte zustimmender Applaus.
Anschließend bat er unsere Stufenleitung auf die Bühne. Als Dankeschön für die vergangenen drei Jahre wurde den beiden ein kleines Geschenk überreicht. So auch der Oberstufenkoordination, bestehend aus Frau Dörre und Herrn Schlegel, und der Schulleitung unter Herrn Knoblich und Herrn Teller. Als Nächstes wurde eine Kleinigkeit an unsere LK-Lehrer übergeben, die von Herrn Olah vertreten wurden. Auch an die Elternvertretung wurde ein Danke ausgerichtet. Ein letztes Geschenk wurde unserer Stufensprecherin und Ansprechpartnerin Josy Bilgow überreicht. Mit ihrem überragenden Engagement und stets motiviertem Einsatz für unsere Stufe galt ihr ein besonders großer Dank.
Für den nächsten Programmpunkt trat Andrea Lauer, als Vertreterin der Elternschaft, auf die Bühne. In ihrer Rede sprach sie von Freunden, Verbundenheit und Zuversicht für die nächsten Schritte im Leben. Um uns daran zu erinnern, wurde jeder Abiturientin und jedem Abiturienten ein Karabiner und eine Karte mit einer Wortwolke über das KHG geschenkt. Dies soll uns daran erinnern, alte Freundschaften nicht zu verlieren, aber auch neue zu knüpfen. Die Stimmung wurde begleitet von einem weiteren musikalischen Beitrag der EF-Schülerin Denise Kaiser. Mit ihrer besonderen Begabung für Musik, verzauberte sie die Aula mit einem Stück am Klavier.
Darauf schlossen sich einige Ehrungen durch den Förderverein an. Hier wurden Gutscheine für Bücher verliehen, für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die durch besonders positives Verhalten oder Leistungen aufgefallen waren. An der Stückzahl waren es insgesamt 8 Schülerinnen und Schüler, die einen solches Geschenk erhielten. Bevor es dann schlussendlich zur tatsächlichen Übergabe der Zeugnisse kam, gab es einen letzten Redebeitrag unseres Schulleiters. So wie die anderen Redner vor ihn, gratulierte er uns herzlich zum bestandenen Abitur. Des weiteren gab er uns viele Ratschläge und Empfehlungen für die Zukunft und unseren Berufsweg mit. Am Ende reichte Herr Knoblich das Mikrophon dann an Frau Dörre weiter, die mit der Zeugnisvergabe begann.
Der Deutsch LK von Herrn Schelgel betrat als erster die Bühne. Während im Hintergrund „Nur ein Wort“ lief, wurden den ersten Schülern ihre Abiturzeugnisse überreicht. Es folgte der Englisch LK von Herrn Hannaford. Beim Überreichen der Zeugnisse lief „All the stars“, was die Stimmung noch mal anhob. Als dritter LK lief der Englisch Kurs von Frau Struchholz mit dem Lied „flashing lights“ auf die Bühne und nahm sein Abitur entgegen. Zuletzt empfing der Mathe LK mit dem Lied „cant tell me nothing“ seine Zeugnisse. Bevor die Schülerinnen und Schüler dieses Kurses jedoch wieder Platz nahmen, gab es für einige noch Auszeichnungen und Sonderehrungen, beispielsweise für besonderes chemisches oder physikalisches Verständnis.
Nachdem jeder der 67 Abiturientinnen und Abiturienten nun ihr und sein Zeugnis erhalten hatte, wurde dies mit einem Sektempfang auf dem Schulhof gefeiert. Die feierliche Stimmung war wahrnehmbar für jede und jeden. So verlässt also ein weiterer Jahrgang das KHG. Allen Mitschülerinnen und Mitschülern wünsche ich ein letztes Mal, Gratulation und alles Gute weiterhin!
Jana Schneemann, Q2 (09.07.2025)
Auch in diesem Jahr hat unsere Schule wieder einmal erfolgreich am Stadtradeln teilgenommen – und das mit großem Engagement und tollen Ergebnissen. Insgesamt haben sich 118 Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern beteiligt und sind in drei Wochen über 17.190 Kilometer für das KHG-Team geradelt. Ein starkes Zeichen für Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Teamgeist!
Besonders hervorzuheben ist die Klasse 6c, die mit außergewöhnlichem Einsatz 2.777 Kilometer gesammelt hat, gefolgt von der 6a mit 1.680 und der 10c mit 1.641 Kilometern. Ein großer Dank geht außerdem an die beiden Brüder Jan und Lars, die mit beeindruckenden Einzelleistungen (893 und 891 Kilometer) das Team unterstützt haben.
Herzlichen Dank allen, die dabei waren, für ihren Beitrag – gemeinsam für eine gesündere und umweltfreundlichere Zukunft!
Claudia Reiter (07.07.2025)
Liebe Schülerinnen, Schüler und Eltern,
was gibt es Besseres, als mit nagelneuem Schulmerch in das neue Schuljahr zu starten? Vermutlich nicht viel – deshalb bieten wir, eure Schülervertretung, die Möglichkeit Schulmerch zu bestellen! Es gibt Hoodies, Polohemden und T-Shirts in verschiedenen Farben und Größen, jeweils bedruckt mit unserem Schullogo und unserem Leitbild.
Bestellt werden kann ab dem 24.06.2025, bis einschließlich Mittwoch, dem 09.07.2025, über den folgenden Link (QR-Code siehe oben):https://shops.schulkleidung.de/Konrad-Heresbach-Gymnasium-40822-Mettmann
Die Bezahlung läuft direkt über den Onlineshop von Hi5 per PayPal oder Lastschrift (Siehe Hinweise zur Zahlung unten). Andere Zahlungsarten sind leider nicht möglich.
Der Merch wird – wie auch in den vorherigen Jahren – direkt an die Schule geliefert. Die Ausgabe findet nach den Sommerferien zu Beginn des neuen Schuljahres statt. Eure Bestellungen könnt ihr dann im SV-Raum (E12) im Biologie-Trakt neben dem Sanitätsraum abholen. Wir informieren euch rechtzeitig, sobald die Produkte angekommen sind.
Wir wünschen euch allen noch schöne letzte Schulwochen und im Anschluss erholsame Sommerferien!
Eure SV
Im Mai 2025 hatten wir, Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9, die Gelegenheit, eine Woche in Laval, Frankreich, zu verbringen. Diese Zeit war geprägt von spannenden Eindrücken, kulturellen Entdeckungen und neuen Freundschaften.
Willkommen in der Gastfamilie
Schon bei unserer Ankunft wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen. Obwohl es anfangs ungewohnt war, sich auf Französisch zu verständigen, halfen uns unsere Austauschpartner geduldig dabei, die Sprache im Alltag anzuwenden. Besonders überrascht waren wir von der französischen Esskultur: In einigen Familien wurde ohne Teller gegessen – das Frühstück wurde direkt vom Tisch genommen. Trotz dieser Umstellung war das Essen stets lecker, und wir gewöhnten uns schnell daran. Ein weiteres Highlight war der tägliche „goûter“, ein süßer Snack am Nachmittag, der in Frankreich üblich ist und den wir sehr genossen haben.
Stadterkundung mit der Rallye
Um Laval besser kennenzulernen, nahmen wir an einer Stadtrallye teil. In gemischten Gruppen aus deutschen und französischen Schülern lösten wir Fragen, die uns quer durch die Stadt führten. Die Aufgaben waren abwechselnd auf Deutsch und Französisch gestellt, sodass wir gemeinsam unsere Sprachkenntnisse einsetzen mussten. Dabei entdeckten wir historische Gebäude, lasen Informationstafeln und suchten nach bestimmten Daten – eine unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung.
Ausflug zum Mont-Saint-Michel
Ein besonderes Highlight war der Ausflug zum Mont-Saint-Michel. Nach einer Busfahrt und einer kurzen Wanderung erreichten wir die beeindruckende Insel. Dort erkundeten wir die mittelalterlichen Gassen und fanden einige Souvenirs. Anschließend nahmen wir an einer zweistündigen Wattwanderung teil, bei der wir Salzwiesen betrachteten, im Treibsand versanken und die herannahende Flut beobachteten. Dieser Tag war nicht nur informativ, sondern auch ein echtes Abenteuer.
Kulturelle Einblicke im Museum
Im Rahmen unseres Programms besuchten wir ein Museum, in dem wir an einem Workshop teilnahmen. Die Herausforderung bestand darin, mit nur einem Farbton zu malen. Obwohl es zunächst ungewohnt war, förderte diese Einschränkung unsere Kreativität. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der im Museum ausgestellten Kunstwerke, von denen einige mit ungewöhnlichen Materialien wie z.B. Nudeln gestaltet waren.
Erfahrungen in der Schulkantine
Ein weiterer interessanter Aspekt war der Besuch der französischen Schulkantine. Am Eingang wählten wir unser Essen aus einer Vielzahl von Optionen aus, wobei wir von jedem Gericht nur eine Portion nehmen durften. Die Kantine war größer als die, die wir aus Deutschland kannten, und bot Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts an. Diese Erfahrung gab uns einen Einblick in den französischen Schulalltag.
Abenteuerliche Fahrradtour zum Kletterpark
Ein weiteres spannendes Erlebnis war unsere gemeinsame Fahrradtour zum Kletterpark. Um 8 Uhr starteten wir mit unseren Austauschpartnern und fuhren insgesamt 12,5 Kilometer durch die schöne Landschaft rund um Laval. Angekommen im Kletterpark erwartete uns ein Parcours hoch oben in den Bäumen. Mutig kletterten wir über schwankende Brücken und sausten über zahlreiche Seilrutschen. Nach diesem aufregenden Tag traten wir die 12,5 Kilometer lange Rückfahrt an. Zwar waren wir am Ende erschöpft, aber auch sehr stolz, diese sportliche Herausforderung gemeinsam gemeistert zu haben.
Fazit
Unsere Austauschwoche in Laval war eine bereichernde Erfahrung. Wir haben nicht nur unsere Französischkenntnisse verbessert, sondern auch die französische Kultur hautnah erlebt. Die herzliche Aufnahme durch die Gastfamilien, die spannenden Ausflüge und die gemeinsamen Aktivitäten mit unseren Austauschpartnern haben diese Woche unvergesslich gemacht.
S. Wilhelm und die Austauschgruppe (01.07.2025)
Im Rahmen von KHG-XL fand am 25. Juni ‘25 wieder ein Kreativ-Workshop zu den Themen Lettering, Watercolor/Aquarell, Kalligrafie, Journaling, Mixed Media Art und Upcycling statt. Hierfür standen den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Spezialstifte, Füller und Farben sowie Spezialpapiere (Aquarell, Mixed Media, Recycling), Upcycling-Material, Anleitungen und Übungsblätter zur Verfügung. Nach einer Einführungs- und Testphase zur genauen Nutzung der Aquarellfarben, Tinten, Brushpen und weiteren Materialien konnten die Teilnehmenden ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Hierbei entstanden in lockerer Atmosphäre zahlreiche farbenfrohe und vielseitige Grußkarten und Kunstwerke.
Natascha Backhaus (29.06.2025)
„Mobilität der Zukunft“, „Energiewende“, „Kreislaufwirtschaft“. Schlagworte, deren erhobener Zeigefinger unsere Zeit überschatten? Oder ein Ansporn für eine hochtechnologische Konsumgesellschaft ihren Lebenswandel auf den Prüfstand zu stellen und ressourcenschädliche Prozesse und Verhaltensweisen zu überdenken und nachhaltig zu ändern?
Mal übermächtig im Angesicht der schieren Größe der Problemstellung, mal abgedroschen ob des inflationären Gebrauchs werden sie von Schlagzeile zu Schlagzeile, von Talkrunde zu Talkrunde gereicht. Die Diskussionsergebnisse sind oftmals schon nach wenigen Stunden oder Tagen verhallt. Es diskutiert oftmals die Generation, die den aktuellen Wohlstand zwar anerkennenswerter Weise mit aufgebaut, das dazugehörige Konsumverhalten aber ebenso mit eingeübt hat. Dessen Änderung fällt sichtlich schwer. Warum also nicht mal die junge Generation in die Ideenentwicklung mit einbinden, in der Hoffnung, dass Veränderung mittelfristig und von innen heraus möglich wird?
Im Rahmen des Chemie-Grundkurses nahmen 18 Schülerinnen und Schüler an der selbstgewählten Bearbeitung eines dieser drei hochrelevanten Zukunftsthemen teil und stellten sich der Herausforderung innerhalb des zur Verfügung stehenden Zeitraumes eine eigene Konzeption mit praktischen Lösungsansätzen, idealerweise mit regionalem Bezug, vorzulegen. Die Fragestellungen ließen sich spielend an die Themenfelder des Faches Chemie in der Qualifikationsphase anknüpfen, stellen doch die Entwicklung und der ressourcenschonende Einsatz moderner Batteriespeicher, Konzepte der Energiewandlung und nicht zuletzt die Produktion von maßgeschneiderten Makromolekülen (gemeinhin: Kunststoffe) wesentliche Inhaltsfelder der chemischen Grundbildung der gymnasialen Oberstufe dar.
Franca Eigen, Q2-Schülerin unserer diesjährigen Abiturientia, reichte ihren Essay zum Thema „Mobilität der Zukunft“ ein und geht als Finalistin aus diesem Wettbewerb hervor. Sie schreibt:
„Im Rahmen des Wettbewerbs habe ich mich intensiv mit dem Thema „Mobilität der Zukunft“ auseinandergesetzt. Dabei hat mir besonders Spaß gemacht mich von klassischen Ideen, wie z. B. die Debatte zwischen Verbrennungsmotor und Elektroauto, loszulösen und ganz eigene Lösungen zu entwickeln. Im Endeffekt bestand meine Idee darin alle privaten PKWs in Mettmann abzuschaffen und sich lediglich durch ein stadtweites Car-Sharing-Netz fortzubewegen. Besonders interessant war für mich dabei, die aktuelle Situation in Mettmann in Bezug auf Autos und Verkehr genauer zu analysieren und zu erkennen, was man eigentlich alles an unserer derzeitigen Verkehrsinfrastruktur ändern bzw. verbessern müsste und auch könnte.“
Als Preisträgerin eines u.a. durch eine große Medienanstalt ausgeschriebenen Wettbewerbs darf Franca in einigen Wochen gemeinsam mit den anderen Finalistinnen und Finalisten in Berlin an einem professionellen Schreibworkshop teilnehmen. Und auch, wenn sich der Naturwissenschaftslehrer natürlich insgeheim eine naturwissenschaftlich-technische Ausrichtung im Rahmen der Berufsausbildung wünscht, wer weiß? Vielleicht bekommt es ja noch eine journalistische Note …
Wir gratulieren herzlich zur erfolgreichen Wettbewerbsteilnahme und wünschen nicht nur weiterhin gute Ideen, sondern auch Mut, Entschlossenheit und Willen zur Umsetzung!
Dr. Björn Hildebrandt (26.06.25)
Am Tag des Englischwettbewerbs im März waren wir alle sehr aufgeregt. Der The Big Challenge Test war nicht so, wie wir es alle erwartet hatten, denn wir mussten auch viel über das Land Großbritannien wissen und nicht alles hatten wir zuvor im Unterricht schon besprochen. Umso gespannter waren wir nun auf die Ergebnisse.
Heute nun war die feierliche Preisverleihung, auf der wir unsere Zertifikate in Empfang nehmen durften. Es gab tolle Preise, unter denen wir uns alle etwas aussuchen durften. Wir freuen uns schon auf den Wettbewerb im nächsten Jahr.
Danke, dass wir dabei sein durften.
Leyan, Antonia, Lasse und Florian, 5d (18.06.2025)
Am 28.05 war es endlich so weit – die Klasse 8c besuchte die Bergische Universität Wuppertal. Doch statt trockener Vorträge erwartete uns ein spannender Workshop zum Thema Hochwasser in Wuppertal, bei dem wir selbst zu Forscherinnen und Forschern wurden.
Gleich zu Beginn wurden wir herzlich von den Mitarbeitenden der Universität empfangen. Nach einer kurzen Einführung ins Thema – Wuppertal und seine besondere Lage am Fluss Wupper – ging es auch schon los mit dem praktischen Teil: In kleinen Gruppen durften wir verschiedene Experimente zum Hochwasser durchführen. Dabei ging es zum Beispiel um die Frage, wie sich versiegelte Flächen auf die Wassermengen auswirken oder welche Maßnahmen helfen können, Überschwemmungen zu verhindern.
Mit Messbechern, Modellen, Sand, Wasser und viel Neugier arbeiteten wir an unseren Stationen. Es wurde geforscht, diskutiert, ausprobiert und auch mal gekleckert – aber vor allem viel gelernt! Besonders spannend war es zu sehen, wie kleine Veränderungen in der Stadtplanung große Auswirkungen auf den Wasserabfluss haben können.
Am Ende präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse und tauschten sich über ihre Erkenntnisse aus. Viele von uns waren überrascht, wie viel man selbst herausfinden kann – und wie aktuell und wichtig das Thema Hochwasser für unsere Region ist.
Der Tag an der Uni war für uns alle eine tolle Erfahrung. Wir haben nicht nur mehr über Naturwissenschaften gelernt, sondern auch einen Einblick bekommen, wie Forschung an einer Universität funktioniert. Einige überlegen jetzt sogar, später mal selbst etwas in Richtung Umwelt oder Geografie zu studieren.
Fazit: Der Besuch war ein voller Erfolg – informativ, spannend und vor allem: richtig praktisch!
Leon Schlärmann, 8C (17.06.2025)
In der vergangenen Woche fand in der Aula die Theateraufführung der 5B und 5C statt, bei der die beiden Klassen jeweils ihre eigene Version des Stücks „Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere” präsentierten, an dem sie in den letzten Wochen mit viel Engagement und Kreativität gearbeitet haben. Im Mittelpunkt der Handlung steht der Mensch, der sich vor einem Tiergericht verantworten muss – eine spannende und zum Nachdenken anregende Geschichte.
Das Theaterstück entstand im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Fächer Deutsch, Englisch, Biologie und Kunst: Mit Frau Kurtz und Herrn Renno schrieben wir im Deutschunterricht verschiedene Szenen, diskutierten die moralischen Fragen zur Schuld des Menschen und probten das Stück. In Kunst gestalteten wir die venezianischen Tiermasken, während wir in Englisch Plakate mit Steckbriefen zu verschiedenen Tieren erarbeiteten. In Biologie setzten wir uns intensiv mit den Eigenschaften, Lebensräumen und Bedürfnissen der unterschiedlichen Tiere auseinander.
Am Dienstag war es dann endlich so weit: Das Stück wurde aufgeführt. Eltern, Großeltern und Geschwister strömten um 16 Uhr in die Aula, um gespannt die Darbietungen der beiden Klassen zu verfolgen. Die Aufführungen wurde mit großem Applaus belohnt und es konnten über 220 Euro für den Tiernotruf e.V. gesammelt werden. Dieser Verein rettet – passend zum Thema des Stücks – ehrenamtlich Tiere in Not und arbeitet eng mit anderen Tierschutzinitiativen und -vereinen zusammen.
Ein rundum gelungener Nachmittag, an dem wir nicht nur unser schauspielerisches Talent zeigen, sondern auch ein wichtiges Anliegen unterstützten konnten!
Anton, Emil, Marie und Ilenia, 5B (16.06.2025)
Am vergangenen Montag fand unser beliebtes Konzert „KHG (un)plugged“ statt und begeisterte Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Ehemalige, Freunde und Eltern gleichermaßen. Das zweistündige Event bot eine vielfältige musikalische Reise, bei der von klassischer Musik bis hin zu Pop und Rock alles geboten wurde. Mit viel Engagement und Freude traten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis Q2 auf die Bühne. Dabei gab es mutige Anfänger, die erstmals auf der Bühne standen, ebenso wie „schon fast professionelle“ Jugend Musiziert Preisträger, die mit beeindruckender Technik und Ausdruckskraft überzeugten.
Auch einige Lehrerinnen und Lehrer sowie unser Schulleiter zeigten ihr musikalisches Können. Die Bandbreite der Darbietungen war beeindruckend und spiegelte die große musikalische Vielfalt unserer Schulgemeinschaft wider. Das Konzert wurde durch eine kurze Pause unterbrochen, in der unsere EF-Schüler Getränke und kleine Stärkungen anboten. So konnten alle Besucherinnen und Besucher die musikalischen Highlights entspannt genießen und sich stärken. Ein besonderer Dank gilt der Technik-AG, die die Veranstaltung professionell begleitet hat und für einen reibungslosen Ablauf sorgte. Das Konzert war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie viel Freude Musik in unserer Schule verbreitet. Wir freuen uns schon auf das nächste „KHG (un)plugged“!
David Maxsein (05.06.2025)
24 ausgezeichnete Preisträger und ein Sensationsergebnis von Frederik
Am 20. März war es wieder so weit: 230 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich voller Elan auf den mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb gestürzt. Dank konzentrierter und eifriger Lösungssuche konnten dieses Jahr sehr, sehr viele Punkte gesammelt werden. Wir sind stolz auf Euch, da wir so viele Urkunden mit tollen Ergebnissen verteilen konnten!
Besonders gratulieren möchten wir hier den Preisträgern und Preisträgerinnen:
Einen dritten Preis erzielten: Timon, Philip, Lennard, Theodor, Moritz, Felix, Henri, Louisa, Julia, Leonard, Jette, Görkem und Jonas.
Die zweiten Preise erhielten Annabella, Filip, Felix, Mathilda, Neele, Linus und Felix.
Die ersten Preise bekamen Oscar, David, Emilia und Frederik.
Das T-Shirt für den längsten Känguru-Sprung erhielt ebenfalls Frederik, der mit 145 von 150 möglichen Punkten ein komplett fehlerfreies Ergebnis erzielte und damit sogar unter den Preisträgern der ersten Preise sehr, sehr weit oben steht.
Herzlichen Glückwunsch sagt die Fachschaft Mathematik!
Gabi Datko (03.06.2025)