Herzlich Willkommen am

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann



Anmeldungen

Zur Anmeldung für das Schuljahr 2024/25 gelangen Sie hier:

Weitere Informationen zum Wechsel von der Grundschule zum Konrad-Heresbach-Gymnasium finden Sie hier.


Suche


Auf einen Klick


Termine


Unsere Schule in Bildern


Aktuelles


Bericht der Qualitätsanalyse

Drei Tage prüften die Qualitätsprüferinnen und -prüfer des Landes NRW unsere Schule auf Herz und Nieren. Nach über 50 Unterrichtsstunden, die besucht wurden, und zahlreichen Gesprächen mit Eltern, Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrer sowie der Auswertung unseres gesamten Schulprogramms, mehrerer Lehrpläne und unserer Organisationsstrukturen wurde "der Kern unserer pädagogischen Arbeit anerkannt und gelobt. Das respektvolle, offene Miteinander sei überall zu spüren, vertrauensvoller Umgang aller schulischer Gruppen miteinander bewirke eine spürbar positive Lernatmosphäre. Vier Stärken sind in der Bilanzierung (S. 13) hervorgehoben, dem steht nur ein 'Entwicklungspotenzial' gegenüber – das ist ein hervorragendes Ergebnis." (Herr Knoblich im Geleitwort).

 

Das Geleitwort zum Bericht sowie den gesamten Bericht finden Sie hier zum Download:

Download
Geleitwort der Schulleitung
Geleitwort zum QA-Bericht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 263.8 KB
Download
Bericht der Qualitätsanalyse
Qualitätsbericht Ausführung Schule_SCHUL
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Der Adventsbasar am KHG 2023

Am 2. Dezember 2023 öffnete unsere Schule ihre Türen für einen besonderen Tag, der den traditionellen Adventsbasar und den Tag der offenen Tür vereinte. Eltern hatten die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kindern die Schule zu erkunden, während für die Kleinen eine Kinderbetreuung bereitstand.

 

Während des anschließenden Adventsbasars präsentierten die verschiedenen Klassen und Stufen ihre selbstgemachten Produkte an zahlreichen Ständen. Von handgefertigtem Schmuck bis zu personalisierten Weihnachtsbaumkugeln gab es für jeden Besucher etwas Einzigartiges zu entdecken. Verschiedene Essensangebote standen in unserer Mensa zur Verfügung, wobei Spenden für diese willkommen waren. Auch OPAM war wieder dabei. Wie in jedem Jahr gehen diese Spenden an OPAM. In diesem Jahr helfen wir bei dem Projekt „Nähmaschinen für ein besseres Leben“. Überall duftete es weihnachtlich nach Waffeln und Tannenzweigen! Die liebevoll gebundenen Adventskränze strahlten im Licht der Pausenhalle und fanden schnelle Abnehmer.

 

Höhepunkt des Tages war das festliche Weihnachtssingen in der Aula, das um 15 Uhr begann und eine Stunde lang ging. Die 5. Klassen bildeten einen beeindruckenden Chor unter der Leitung von Frau Dörre. Die mitreißenden Klänge der Big Band und des Schülerchors, bestehend aus Unter- und Oberstufe, trugen ebenfalls zu dem Weihnachtssingen bei.

 

Alle Eltern wurden herzlich eingeladen, sich mit ihren Kindern zu versammeln und aktiv am Weihnachtssingen teilzunehmen. Insgesamt war der Tag ein voller Erfolg, der die festliche Stimmung in unserer Schulgemeinschaft stärkte und Vorfreude auf die kommenden Feierlichkeiten weckte.

 

Anna Kohlscheen und Jana Schneemann, Q1 (08.12.2023)


Alle Jahre Wieder

Am Samstag, den 02.12.2023 war es wieder so weit: Der alljährliche Tag der offenen Tür und der anschließende Adventbasar haben stattgefunden.

 

Der Tag startete mit der Begrüßung der zukünftigen Fünftklässler in der Aula. Es gab Musik von der Bigband, einen Englisch-Rap der Klasse 5c sowie eine Tanzvorführung von Frau Wilhelms Sportkurs. Danach ging es für die neuen Schüler in den Probeunterricht, wo sie in neue, spannende Fächer reinschnuppern konnten. Im Anschluss hatten sie gemeinsam mit ihren Eltern Zeit, sich die Schule von SchülerInnen zeigen zu lassen oder sie auf eigene Faust zu entdecken. Und zu entdecken gab es jede Menge: Es warteten Experimente der Physik und Chemie, Knobelspiele im Matheraum, verschiedene Roboter und viele weitere spannende Dinge zum Anschauen und Ausprobieren.

 

Im fließenden Übergang ging es weiter mit dem Adventsbasar. Die Schule war wunderschön geschmückt mit einem Weihnachtsbaum, Tannenzweigen und Weihnachtskugeln. Die SchülerInnen hatten viele kreative Ideen, die sie nun verkauften. Es gab Schmuck, Kerzen, Dekoration, jede Menge verschiedenes Essen - von herzhaft bis süß - und vieles mehr, sodass für jeden etwas dabei war! Wie jedes Jahr geht das eingenommen Geld wieder an die Hilfsorganisation OPAM, in diesem Jahr mit dem Projekt "Nähmaschinen für ein besseres Leben".

 

Den ganzen Tag wimmelte die Schule von begeisterten und aufgeregt Schülerinnen und Schülern. Für mich war es dieses Jahr anders als die Jahre zuvor. Das erste Mal war ich nicht mehr als Schülerin des KHGs dabei. Doch die fröhliche, vorweihnachtliche Stimmung der Schüler kann ich noch sehr gut nachempfinden und ist auch direkt auf mich übergesprungen. Und wie der Schülersprecher Max Trzewik es so schön bei seiner Begrüßung formuliert hat: Auch ich würde mich wieder für das KHG entscheiden! 

 

Ich wünsche euch allen eine frohe und besinnliche Adventszeit! 

 

Nadima Albers (06.12.2023)

Fotos: Nadima Albers


Die Lange Nacht der Mathematik 2023: Ein nächtliches Fest der Zahlen und Rätsel

 

Am 24. November 2023 verwandelte sich unsere Schule in einen Schauplatz mathematischer Brillanz und gemeinschaftlichen Enthusiasmus. Die Lange Nacht der Mathematik zog sich bis in die frühen Morgenstunden und wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Mathematikbegeisterten, die sich auf eine Nacht voller Herausforderungen und spannender Denkaufgaben freuten.

 

Der Abend begann mit einer unerwarteten Wartezeit von fast zwei Stunden aufgrund von Serverproblemen der gemeinnützigen Betreiber, welche die Nerven der gesamten Teilnehmerschaft in Deutschland und über die Welt strapazierte. Doch die Vorfreude und die Energie der Anwesenden blieben ungebrochen. Die Pizzen und einige Runden Mathematikkahoot sorgten dafür, dass die Wartezeit angenehm überbrückt wurde. Um 19:37 Uhr war dann endlich die Seite zu erreichen und die Aufgaben konnten in die Gruppen gegeben werden. Im Laufe der Nacht gesellten sich dann auch ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Eltern hinzu, die eigentlich nur ihr Kind abholen wollten, ergriffen dann aber die Gelegenheit ihr eigenes mathematisches Geschick an den Aufgaben zu erforschen.

 

Eine der Aufgaben, die den Abend bereicherten, forderte die Köpfe der Teilnehmer heraus:

 

Von den drei Brieffreundinnen Andrea, Birgit und Caroline wohnt je eine in Düsseldorf, Essen und Frankfurt. Wo wohnt jede von ihnen, wenn genau eine der drei folgenden Aussagen wahr ist und die anderen beiden falsch sind?

 

  1. Weder wohnt Andrea in Düsseldorf, noch Caroline in Frankfurt.
  2. Andrea wohnt in Frankfurt oder Birgit wohnt in Essen.
  3. Birgit wohnt nicht in Düsseldorf.

 

Die Lange Nacht der Mathematik 2023 war nicht nur eine Herausforderung für die Denkfähigkeiten, sondern auch ein Fest der Gemeinschaft und des gemeinsamen Interesses an Zahlen und Logik. Sie zeigte, wie die Faszination für Mathematik Menschen jeden Alters zusammenbringen kann.

Tim Matheis (28.11.2023)


Gemeinsam für eine gute Zukunft - Herr Werner Mays und Schulleiter Horst Knoblich unterschreiben den Kooperationsvertrag zwischen OPAM und dem KHG

Die Verbindung zwischen unserer Schule und OPAM besteht schon seit langer Zeit und wird durch den Vertragsschluss nun nochmals bekräftigt! Als Schule möchten wir damit unser Engagement für eine fairere und nachhaltigere Welt ohne Armut und Bildungsungleichheit unterstreichen. Durch die Zusammenarbeit mit OPAM erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen im globalen Süden.

 

Beim Sponsorenlauf im September haben die KHG-Schülerinnen und -Schülern für OPAM eine sensationelle Spendensumme in Höhe von 15.000 Euro erlaufen. Dieses Geld kann der Verein OPAM für Bildungsprojekte in den ärmsten Ländern unserer Welt einsetzen.

 

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit und hoffen, dass wir auch in Zukunft helfen können, die sinnvolle Arbeit von OPAM unterstützen.

Nina Hannaford (27.11.2023)


Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?

Exkursion des Q1 Philosophie-Kurses ins Neanderthal-Museum

 

Am Donnerstag, den 26.10.2023, besuchte der Q1 Philosophie-Kurs das Neanderthal-Museum in Mettmann. Seit Beginn des Schuljahres beschäftigen wir uns mit dem Thema „Anthropologie“ und gehen den Fragen nach, was wir als Menschen sind und welche Rolle dafür Natur und Kultur spielen. In diesem Sinne kam die Führung zum Thema „Schöpfungsglaube trifft Evolutionstheorie“ gerade recht. Sind die Antworten der Religion und die der Wissenschaft miteinander vereinbar oder nicht und wie lassen sie sich beweisen? Diese und andere Fragen hofften wir, mithilfe dieser Exkursion klären zu können. 

 

Die Führung begann mit einer allgemeinen Darstellung der unterschiedlichen Religionen. Wir erhielten Einblick in die Kultur der Neanderthaler. Das Exponat eines trauernden und vor einem Grab sitzenden Neanderthalers stellte das damalige Verhältnis zum Tod sehr anschaulich dar. Zu sehen, wie andere Kulturen bis heute mit dem Tod umgehen und ihre Toten bestatten, hat uns zum Nachdenken angeregt.  

 

Die Frage, inwieweit sich der Mensch vom Tier unterscheidet, wurde anhand verschiedener Merkmale wie Kommunikation, Denken und Werkzeuggebrauch erläutert. Wie wichtig Werkzeugherstellung und -gebrauch für das Überleben waren, demonstrierte uns die Führerin mithilfe eines Funken sprühenden Feuersteins.  

 

Gerade an der Gegenüberstellung von Neanderthaler und Homo sapiens sapiens konnte man einen guten Eindruck über die Entwicklung des Menschen im Laufe der Erdzeitalter bis zur heutigen Zeit gewinnen. Hiermit konnten wir dann auch unsere im Unterricht erworbenen Kenntnisse zur Evolutionstheorie vertiefen. So unterschiedlich wir Menschen äußerlich auch scheinen – anatomisch gesehen jedoch sind wir alle Abstammungen derselben Art. Die spannende Frage, wohin wir gehen und wie wir uns in den kommenden Jahrhunderten als Spezies weiterentwickeln werden, forderte uns zu Spekulationen heraus. 

 

Zum Abschluss der Führung haben wir noch den Namensgeber des Neanderthals und dessen Geschichte kennengelernt, Joachim Neander (1650-1680).  

 

Diese Exkursion hat uns gezeigt, dass Religionen angeblich die Antwort auf die Frage „Warum ist dies alles entstanden?“ suchen, während die Wissenschaft versucht, die Frage nach dem „Woher kommt alles?“ zu beantworten. Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube hätten also völlig unterschiedliche Ansätze -  eine durch die Führung aufgeworfene These, über die wir anschließend im Unterricht kontrovers diskutiert haben.  

 

Raphael Adolph und Niklas Pengel, Q1 (24.11.2023)


Deutschunterricht im „Weltspiegel“-Kino

Der große Saal 2 des Mettmanner „Weltspiegel“-Kinos war fast vollständig gefüllt, als die drei zehnten Klassen des KHGs am 20. November ihre Plätze eingenommen hatten. Für die knapp 100 Schüler*innen war es eine willkommene Abwechslung, ihren Deutschunterricht mal in anderer Form und vor allem an einem anderen Ort erleben zu dürfen. Sie erhielten eine Vormittagsvorstellung des Films „Der Vorleser“ nach der gleichnamigen Romanvorlage von Bernhard Schlink.

 

Nachdem sich die Jugendlichen nun schon ein paar Wochen lang intensiv mit dem Buch auseinandergesetzt hatten, waren sie sehr gespannt auf die filmische Umsetzung. Wie erzählt man eine so komplexe, mehrere Jahrzehnte umspannende Geschichte in nur 119 Minuten? Darf man eine NS-Täterin so menschlich zeigen? Welche Entscheidungen des Regisseurs Stephen Daldry können wir nachvollziehen und welche nicht? Diese und weitere Fragen werden nun wieder im Klassenzimmer zu klären sein. Sie sind Teil des Medienkonzepts am KHG.

Christine Nagel (23.11.2023)


Liam Felber (6D) gewinnt die Schulrunde des Vorlesewettbewerbs

„Die Tribute von Panem“, „Rick Nautilus“, „Harry Potter“ und „Die Känguru-Chroniken“ – Die Auswahl der Romane, aus denen Helene (6C), Paul (6B), Nicole (6C) und Liam (6D) aus der Jahrgangsstufe 6 vorlasen, war wieder so vielfältig wie die Schülerschaft unserer Schule als Ganzes. Kein Wunder also, dass der Beifall ihrer Mitschülerinnen und Mitschülern den Vieren bei der heutigen Schulrunde des bundesweiten Vorlesewettbewerbs der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (externer Link) sicher war. 

 

Alle vier hatten sich zuvor in der Klassenauswahl gegen ihre Mitbewerberinnen und Mitbewerber behaupten können. Nun galt es für alle in gemütlicher Atmosphäre in der Schulbibliothek die Jurorinnen und Juroren von ihrer Textauswahl und der Vorlesefertigkeit zu überzeugen. Und sie machten der Jury die Entscheidung dabei alles andere als leicht. Nach einem wirklich knappen Rennen fiel die Entscheidung der Jury in diesem Jahr auf Liam Felber, der in seiner Lesung aus „Die Känguru-Chroniken“ von Marc-Uwe-Kling die Zuhörerinnen und Zuhörer durch gekonnte Intonation der Figurenrede begeisterte.

 

Im Anschluss dankte Herr Knoblich allen für ihre Teilnahme. Als kleine Geste der Schulgemeinschaft erhielten alle vier einen Buchgutschein und Liam durfte sich über seine Urkunde freuen.

 

Für ihn geht es im Februar nächsten Jahres in der Stadtrunde weiter, in der er sich gegen die Schulsieger oder -siegerinnen der anderen weiterführenden Schulen der Stadt behaupten muss. Das ganze KHG drückt ihm dafür die Daumen!

 

Sebastian Olah (21.11.2023)


„Wunder“ – Bericht zum Kinobesuch

Am 24.10.2013 um 11:25Uhr, haben sich alle Klassen der Jahrgangsstufen sechs des KHGs auf den Weg zum Weltspiegelkino gemacht. Da alle Kinder das Thema „Wunder“ (Romas von R.J.Palicio) im Deutsch-, (Religion-, PP- und Kunstunterricht) erfolgreich bearbeitet und besprochen hatten, durften wir zum Abschluss die Verfilmung des Romans im Kino schauen. Im Film und im Buch wurde sehr klar gemacht, dass man Menschen nicht nach ihrer Herkunft, ihrem Glaube, ihrer Hautfarbe oder dem Aussehen beurteilen sollte. August Pullmann (Auggie) wurde mit einer seltenen Krankheit geboren und hat durch 27 Operationen ein entstelltes Gesicht. Es wird gezeigt, wie August in die fünfte Klasse geht und wie er von den anderen Kindern behandelt wird. Uns wurde gezeigt, dass wir die anderen so behandeln sollten, wie wir selbst behandelt werden möchten (Goldene Regel). Auggie schafft es im Film und im Buch, viele Herzen zu bewegen, obwohl er auch ein paar MitschülerInnen in seiner Klasse hat, die ihn immer wieder mobben. Trotz dieses Mobbings findet er einige Freunde und wird so ziemlich zum beliebtesten Jungen in seiner Jahrgangsstufe. Das zeigt, der erste Eindruck täuscht oft und man sollte einen Menschen nach seinem Charakter (seinem Inneren) bewerten und nicht nur nach seinem Aussehen (seinem Äußeren).

 

Von Jonah. B (6B), Mohid A. (6B), Felix N. (6C) & Victoria Grünewald (20.11.2023) 


Börsentipps von den Profis - Kreissparkasse Düsseldorf zu Besuch am KHG

Wie legt man sein Geld am besten an der Börse an? Woran erkennt man, ob eine Aktie steigt oder sinkt? Und warum spricht man im Börsenkontext eigentlich von Bullen und Bären? Diese Fragen und weitere wurden uns beantworten, als wir, der WPU Wirtschaftskurs von Herrn Renno, Besuch von Frau Biedebach und Frau Wiechert der Kreissparkasse Düsseldorf erhielten.

 

Am Anfang wurde uns die Kreissparkasse Düsseldorf erstmal vorgestellt, dabei haben wir zum Beispiel gelernt, wie viele Standorte und wie viel Kreditvolumen diese hat. Danach haben wir noch eine ausführliche, aber sehr interessante Einführung in das Wertpapiergeschäft bekommen. Zum Schluss hat uns Frau Biedebach noch einige Informationen über das anstehende Planspiel Börse mitgegeben. Zum einen hat sie uns erstmal erklärt, wie das Planspiel Börse überhaupt funktioniert und uns die wichtigsten Spielregeln erklärt. Sie haben uns alles erklärt, sodass wir uns nun in den folgenden Wochen ausführlich mit dem Planspiel Börse beschäftigen können. Auch wissen wir jetzt: Als „Bullen“ werden steigende und als „Bären“ sinkende Börsenkurse bezeichnet.

 

Hintergrundinformation: Das Planspiel Börse ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb der Sparkassen, an dem sich Teams von verschiedenen Schulen beteiligen können. Hierbei bekommt jedes Team ein virtuelles Depot mit einem Startkapital von 50.000 Euro zur Verfügung gestellt. Durch geschicktes Investieren in Aktien, Fonds und Anleihen, die die realen Kursverläufe nachverfolgen, versuchen wir innerhalb von einigen Monaten, unseren Depotwert bestmöglich zu steigern.

 

Lina Devigne, 9c und Lucie Kundt, 9a (16.11.2023)


Ist doch nur Spaß?! - Law4school-Webinar zum Thema „Cybermobbing“ klärt auf

Am Mittwoch, den 18.10.2023, fand für alle sechsten und achten Klassen des KHG das Law4school-Webinar zum Thema „Recht im Internet – Cybermobbing“ statt. Innerhalb dieser 90-minütigen und altersgerechten Veranstaltung informierte die Referentin, Rechtsanwältin Frau Stückmann, anhand von konkreten Beispielen über Gefahren und Risiken im Bereich Social Media bzw. im Internet.

Des Weiteren wurde bereits am 26.09.2023 für interessierte Eltern der Jgst. 6 ein entsprechendes Eltern-Webinar von Frau Stückmann angeboten. 

 

Ziel des Webinars ist es, Schülerinnen und Schüler für ein verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit den neuen Medien zu sensibilisieren und durch das Aufzeigen von rechtlichen Grenzen zum Nachdenken anzuregen. 

 

Die Veranstaltung wurde vom ELSA (Eltern-Lehrer-Schüler-Ausschuss) organisiert und anteilig finanziert. Weitere Informationen zu den Webinaren finden sich unter https://www.law4school.de/.

 

Stefanie Werner, ELSA  (23.10.2023)


Ein toller Abend - Unterstufenparty 2023

Abends nochmal freiwillig in die Schule kommen? Das Angebot haben knapp 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 am Mittwoch, dem 27.09.2023 angenommen. Um 18:30 Uhr ging nämlich in der Aula die diesjährige Unterstufenparty, welche von den Tutorinnen und Tutoren vorbereitet wurde, los. Für Musik, Snacks und Getränke war gesorgt und somit stand einem tollen Abend nichts mehr im Wege.

 

Nach einer kurzen Begrüßung ging es auch schon los und die ganze Aula war voller tanzender Kinder. Beim Stopptanz konnten alle unter Beweis stellen, was sie drauf hatten und auch bei Tänzen wie Cotten Eye Joe und Macarena konnte niemand still stehen.

 

Am Ende war die Zeit leider viel zu schnell herum, aber nach soviel Tanzerei waren die meisten Kräfte auch zu Ende. Es war ein toller Abend, der gezeigt hat, wie cool das KHG ist. Schnell stand fest: Das muss wiederholt werden.

 

Josy Bilgow, Q1 (23.10.2023)


Das war die Alpenchallenge 2023!

 

Die Alpenchallenge 2023 fand dieses Jahr für die jetzigen 9. Klassen in der Zeit vom 18.06. - 23.06.2023 statt. Es ging wie auch im letzten Jahr in das Kleinwalsertal in Voralberg in Österreich. Wir haben gemeinsam mit 4 Lehrer/innen und 2 Tutor/innen in dem Selbstversorgerhaus Wetegghütte oberhalb von Riechern gewohnt.

 

Nachdem wir morgens an der Schule um 8:00 Uhr losgefahren sind, haben wir nach einer ca. 8-stündiger Fahrt unser Ziel erreicht. Das Gepäck wurde netterweise vom Hüttenwirt hochgefahren, sodass wir dieses bei dem warmen Wetter nicht hochtragen mussten. Den Berg zu unserer Hütte mussten wir aber als kleine “Aufwärmrunde ” selber hochlaufen. An der Hütte angekommen wurde erstmal die Hütte erkundet, die Betten bezogen und später dann, wie jeden darauffolgenden Abend, gemeinsam gekocht, Lieder am Lagerfeuer gesungen und mit einem Persöhnlichkeitsteil den Abend ausklingen lassen. 

 

Am nächsten Tag hat uns zum Glück das gute Wetter wieder begrüßt. Wir sind direkt nach einem leckeren Frühstück bestehend aus Broten und Obstsalat aufgebrochen zu unserer ersten Wanderung. Die Wanderung ging hinauf auf die Kanzelwand. Nach einem sehr schönen, aber auch anstrengenden Anstieg sind wir oben angekommen. Es haben sich zwei Gruppen gebildet, eine hat sich schon auf den Rückweg gemacht und die andere Gruppe ist noch hoch zum Gipfelkreuz gewandert. Beide Gruppen haben noch eine Ruhepause eingelegt, dabei war es die Aufgabe 20 Minuten den Gedanken freien Lauf zu lassen und die Aussicht zu genießen.  Als dann alle wieder an der Hütte angekommen sind, haben wir die Nachmittage meistens mit Volleyball, Kicker oder AirHockey verbracht. Montagabend hatten wir mit dem Wetter leider ein bisschen Pech, aber wer hat schon einmal ein Gewitter in einer einsamen Hütte erlebt? Das war sehr aufregend, da die Hütte auf dem Berg liegt und das Gewitter direkt über uns war. Nach einiger Zeit hat es sich dann aber zum Glück wieder beruhigt. 

 

Am Dienstag ging es zum Fluss Breitach, der teilweise durch eine Klamm führt. Wir sind an einem angenehm kühlen Weg an dem Fluss langgelaufen. Nach einer Pause sind wir an der Klamm angekommen und sind einmal durchgelaufen. Es war sehr spannend zu sehen, wie eng es an manchen Stellen war und wie schnell das Wasser durch die Klamm läuft. Nach dem Breitachklamm Besuch hat uns unser Busfahrer abgeholt und wir sind zurückgefahren. Vorher haben wir aber noch an einer Eisdiele angehalten und netterweise ein Eis spendiert bekommen, was uns an dem heißen Tag und der Wanderung sehr gut getan hat. 

 

Mittwoch stand die längste Wanderung auf dem Programm! Das hieß für eine Gruppe um 4:30 Uhr aufstehen und ab zum Widderstein. Es war eine sehr schöne und abwechslungsreiche Wanderung. Auf einer Wiese mit einer superschönen Aussicht haben wir nochmal eine Ruhepause eingelegt. Es war sehr schön und wir haben sogar einen Steinschlag gehört!! Auf dem Rückweg haben wir dann noch an einer Hütte Halt gemacht und uns mit einem leckeren Getränk gestärkt. 

 

Währenddessen ist die andere Gruppe Richtung Schwarzwasserhütte aufgebrochen und hat an einem wunderschönen See, dem nach seiner Form benannten Herzsee, ebenfalls eine Ruhepause gemacht! 

 

Der Donnerstag ging dann sehr entspannt zu. Während eine Gruppe mit Herrn Hildebrandt zum Fellhorn gegangen ist, sind die anderen an der Hütte geblieben und haben eine Art Mini Olympiade und Abseilen mit Herrn Adler gemacht. Das war eine sehr schöne Alternative zum Wandern. Am Abend haben wir nochmal auf die Woche zurückgeblickt, uns vegetarische Wraps schmecken lassen und den Abend mit Gesellschaftsspielen ausklingen lassen. Am 23.06. ging es nach einer wunderschönen Woche mit tollem Wetter wieder zurück nach Mettmann und es hieß: Ab in die Sommerferien! 

 

Insgesamt war die Alpenchallenge, trotz der Anstrengung, eine schöne Woche und wir wurden jeden Tag mit einem wunderschönen Ausblick belohnt! Insgesamt sind wir in der Woche ungefähr 43km, 1871 Höhenmeter und 17 Stunden gewandert. Die Message der Alpenchallenge war es, sich persönlich besser kennenzulernen, wo sind meine Grenzen, wie weit kann ich gehen? Dabei war es auch mal eine angenehme Abwechslung kein Handy dabei zu haben. Danke nochmal an die Lehrer/innen Herrn Hildebrandt, Herrn Adler, Frau Artmann, Frau Krumreihn und an die beiden Tutoren Niklas und Lena, dass die Fahrt so stattfinden konnte.

Charlotte und Greta, 9B (21.09.2023)


Wiederbelebung mit "Staying Alive": Lehrer absolvieren erfolgreich Erste-Hilfe-Kurs

Was passiert, wenn die Kreide zur Nebensache und die Lehrerin oder der Lehrer zum Ersthelfer wird? Antworten auf diese Frage haben in der vergangenen Woche einige der Lehrkräfte des KHGs in einem Erste-Hilfe-Kurs erhalten, der von einem Experten des örtlichen Roten Kreuzes geleitet wurde. Dieser Kurs diente dazu, das Wissen und die Fähigkeiten der Lehrerinnen und Lehrer in Bezug auf lebensrettende Maßnahmen zu vertiefen und zu erweitern.

 

Die Schulung deckte verschiedene Aspekte der Ersten Hilfe ab, einschließlich Verhalten bei Verletzungen und Krankheiten. Unsere Kolleginnen und Kollegen erlernten wichtige Fertigkeiten zur Bewältigung von Notfällen und zur Unterstützung von Verletzten, von dem Umgang mit Überhitzung, Verbrennung und Verstauchungen bis zur angemessenen Reaktion bei Panik und Bewusstlosigkeit.

 

Hervorzuheben ist die intensive Schulung in Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), die es den Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht, im Notfall effektiv zu reagieren und Leben zu retten. Wie der Experte erklärte, sind sowohl "Staying Alive" der BeeGees als auch "Highway to Hell" von AC/DC hervorragend geeignet, um bei der Herzmassage das richtige Tempo beizubehalten.

 

Die Lehrer haben gezeigt, dass sie sich aktiv für die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler einsetzen. Wir danken dem Roten Kreuz und allen Beteiligten herzlich für die Organisation dieses Kurses. Die erworbenen Fähigkeiten werden nicht nur in der Schule, sondern auch im täglichen Leben von hohem Wert sein.

 

Julian Renno (15.09.2023)


Mit Sonne und Freude für den guten Zweck – Sponsorenlauf 2023

Das heiß-spätsommerliche Wetter konnte unsere Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 08. September nicht davon abhalten, mit Freude und Engagement Höchstleistungen bei unserem Sponsorenlauf zu vollbringen. Manche liefen beinahe einen Marathon!

 

Von der Sportanlage „Auf dem Pfennig“ ging es vorbei an Feldern in Richtung Gut Knürrenhaus, wo wir mit unseren 8. Klassen in Kooperation mit Herrn Birk Meiser das Fach Wachstum durchführen. Mit dieser wunderbaren Kulisse und unterstützt durch viele helfende Elternhände und die Schulsanitäter*innen hatten unsere Läufer/Spaziergänger viel Freude. Dank der Obst- und Wasserspenden konnten sich die erschöpften Läufer und Läuferinnen zwischendurch stärken und ihren Durst stillen.

 

Die Erlöse des Sponsorenlaufs werden zu einem Teil für das Fach Wachstum verwendet und zum anderen an unsere Partnerorganisation OPAM e.V. (externer Link) übergeben, die damit Bildungsprojekte in Ländern des globalen Südens finanziert.

 

Allen Helfern, Spendern, Sponsoren, Läufern, Lehrerinnen und Lehrern sei herzlich für ihren Einsatz und alle Beiträge gedankt.

 

Nina und Michael Hannaford (11.09.2023)