Schülerbetriebspraktikum


Am Ende des ersten Halbjahres der Einführungsphase absolvieren alle unsere Schüler/innen ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. 

 

In diesem Zusammenhang lernen sie die Berufs- und Arbeitswelt an exemplarischen Aufgaben kennen. Sie erhalten Einblick in verschiedene Tätigkeiten, Abteilungen, Unternehmensbereiche und -strukturen und setzen sich so mit ihren eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen, aber auch mit  betrieblichen Anforderungen auseinander. Die Integration in betriebliche Personal- und Arbeitsstrukturen stärkt dabei ihre Sozialkompetenzen und vertieft Schlüsselqualifikationen wie Zuverlässigkeit, Ausdauer und Pünktlichkeit.

 

Ihre Praktikumsplätze wählen die Schüler/innen nach Interesse und Neigung selbst aus. Es lässt sich beobachten, dass unsere Schüler/innen seit Einführung der Berufsfelderkundungen in ihrer Entscheidungs- und Selbstkompetenz gestärkt sind, wodurch die Auswahl des Praktikums in vielen Fällen sehr reflektiert und zielgerichtet erfolgt. Daher brauchen sie nur selten Unterstützung durch das Berufsorientierungsteam bei der Suche nach einem geeigneten Platz. 

 

Während des Praktikums betreuen Lehrer/innen der Einführungsphase die Praktikant/innen telefonisch und vor Ort. Damit eine gute Betreuung gewährleistet ist, sollte der Praktikumsplatz einen Radius von 50 km nicht überschreiten, wobei in begründeten Ausnahmefällen von dieser Regel auch  abgewichen werden kann.

 

Auf Seiten des Betriebes ist gewöhnlich eine Fachkraft damit beauftragt, unsere Schüler/innen zu betreuen. Zudem stellen die Betriebe zum Ende des Praktikums oftmals eine qualifizierte Bescheinigung aus, die späteren Bewerbungsunterlagen beigefügt werden kann. 

 

Nach Abschluss des Betriebspraktikums wird ein Praktikumsbericht verfasst, um die gemachten Erfahrungen noch einmal gründlich zu reflektieren. Die Kriterien für einen guten Praktikumsbericht werden im Unterricht erarbeitet.

 

Insgesamt lässt sich beobachten, dass ein gut vorbereitetes und nachbereitetes Betriebspraktikum eine gute Grundlage schafft für den weiteren Berufsorientierungsprozess.

 

Ansprechpartnerin für weitere Informationen: Frau Prange


Downloads

Download
Schülerbetriebspraktikum 2022 - Informationen
SBP_2022.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 2.0 MB